Schopftintling, nur sehr jung genießbar, später kann man ihn als Tinte nutzen
Schopftintling. Hier lernst Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Außerdem gibt es Informationen zum Speisewert und jede Menge leckere Rezepte für den Schopftintling.
Jung ein schmackhafter Speisepilz
Solange der Schopftintling noch jung und rein weiß ist, ist er ein sehr schmackhafter Speisepilz. Sobald der Wildpilz älter wird, zersetzt er sich zu einer schwarzen Tinte, mit der man sogar schreiben kann. Probiere es einfach mal aus!
Der Schopftintling ist neben seinem Speisewert auch ein Vitalpilz und wird in der Heilkunde eingesetzt. Er fördert die Verdauung und hat blutzuckerregulierende Eigenschaften. Studien haben auch eine wachstumshemmende Wirkung bei Krebs gezeigt.
Weitere Bezeichnungen für den Schopftintling:
Spargelpilz, Tintenpilz, Tintenschopfling oder Porzellantintling, COPRINUS COMATUS
Gattung:
Timtlinge

Für das Sammeln von Pilzen gilt immer:
Ernte nur Pilze, die Du zu 100% ganz sicher bestimmen kannst! Es kann lebensgefährlich sein, wenn Du falsch liegst.
Beim kleinsten Zweifel: den Pilz nicht verspeisen!
Vielleicht gibt es in Deiner Gegend ja eine*n Pilzsachverständigen, wo Du Deinen Fund vorzeigen kannst.

Bestimmungsmerkmale vom Schopftintling:
Der Schopftintling ist meiner Ansicht nach ein sehr gut zu bestimmender Pilz und damit auch für Pilzneulinge geeignet. Durch seine Merkmale ist er gut eindeutig bestimmbar.
Hut:
Der Hut des Pilzes ist ca. 2-12 cm hoch und walzenformig. Darunter befindet sich der mehrere Zentimeter lange, weiße Stiel, der in den fast geschlossenen Hut hinein wächst.
Die Oberfläche des Huts ist weiß geschuppt, dabei leicht flaumig. Die Hutspitze ist oft dreckig oder bräunlich.
Lamellen:
Die Lamellen stehen frei, sind weiß, später rosa, dann schwarz zerfließend.
Stiel:
Der Stiel ist mehrere Zentimeter lang, hohl und weiß. Er ist flaumig-schuppig.
Der Stiel hat einen tiefsitzenden, weißen Ring, bei jungen Pilzen ist dieser oft noch angewachsen.
Fleisch:
Das Fleisch ist dünn und zart. Jung ist das fleisch weiß, doch es ist schnell verfärbend, alt schwarz-zerlaufend.
Sporenpulver:
Dunkel-schwärzlich

Sobald der Pilz älter wird, fängt er an schwarz zu werden, nach und nach zerfließt er dann zu schwarzer Tinte.

Vorkommen des Schopftintlings:
Der heimische Speisepilz wächst von Juni bis November in Parks, Gärten, auf Wiesen, an Waldwegen und an Waldrändern. Er kommt sehr häufig vor, er liebt Feuchtigkeit und nährstoffreiche Böden.
Teilweise wächst er in riesigen Truppen, aber er kommt auch einzeln vor.

Gibt es beim Schopftintling Verwechslungsgefahren? Oder giftige Doppelgänger des Schopftintlings?
Pilzsuchende mit wenig Erfahrung können den Schopftintling mit dem Großen Rausportintling verwechseln, welcher in Verbindung mit Alkohol stark giftig ist. Dieser Pilz hat jedoch einen glatten Hut, der gräulich und offener ist.
Ebenso giftig in Verbindung mit Alkohol, ist der Faltentintling. Dieser hat einen leicht faltigen Hut, der schnell grau und dann schwarz wird. Der Hut hat oft braune Schuppen. Er hat außerdem eine Ringwulst an der Stielbasis.
Auch mit dem Ringtintling, dem kleinen Schopftintling, ist der Pilz leicht zu verwechseln. Dieser ist aber ebenfalls essbar.
Auch mit anderen Tintlingen, die teilweise giftig oder ungenießbar sind, kann man den Schopftintling verwechseln, zum Beispiel mit dem Perlhuhn-Tintling, Spitzkegeliger Tintling oder dem Flockigen Tintling.

Speisewert vom Schopftintling:
Der Schopftintling muss innerhalb weniger Stunden verarbeitet werden, da er sehr schnell verdirbt. Und es dürfen nur rein weiße Exemplare mit weißen Lamellen und ohne dunklen Rand oder rötliche Stellen verwendet werden.
Wenn Du jedoch frische Schopftintlinge findest und diese rasch verarbeitest, wirst Du geschmacklich mit einem ganz hervorragendem Pilzgericht belohnt.

Rezepte mit Schopftintling:
Der Schopftintling schmeckt wunderbar in Saucen und Suppen, aber auch einfach kross angebraten ist er sehr lecker. Allerdings sollte man ihn immer aufschneiden oder klein schneiden, da im Inneren gerne kleine Tierchen hocken. Selbst wenn Du nicht vegan sein solltest, nehme ich an, dass Du diese nicht mitbraten und essen möchtest.
Hier ein paar Rezeptideen für Schopftintlinge:
- Köstliche Cremesuppe vom Schopftintling
- Steinpilztortellini – selbstgemacht – dazu Schopftintlingsauce und Krause Glucke
- Waldpilzsauce, einfach, mit frisch gesammelten Pilzen
- Waldpilzgulasch – ein Herbstspaziergang auf dem Teller
Du willst mehr über das Sammeln und Bestimmen von Pilzen erfahren?
Hier geht es zurück zur Übersicht meines kleinen Pilzlexikons. Dort findest Du viele verschiedene, essbare Speisepilze, ihre Bestimmungsmerkmale, Verwechslungsgefahren, Informationen zum Vorkommen und Habitat, sowie leckere Rezepte für die einzelnen Pilzarten.
Außerdem empfehle ich Dir diese Artikel für eine erfolgreiche Pilzsuche:
- Pilze sammeln: was muss ich beachten? Ein Guide für alles Wissenswerte
- Der Pilzkalender – wann haben welche Pilze Saison?
Zeige mir Deinen Pilzfund
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du mit meinem Lexikon der Pilze einige Pilze bestimmen konntest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst. Denn ich bin echt neugierig zu sehen, wie Dein Pilzfund aussieht!
